Neues aus dem A Rocha Freundeskreis

Liebe Mitdenkende, -betende und -wirkende unseres Freundeskreises,

es ist wieder mal an der Zeit, euch über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden zu halten!

Vom 1. bis 4. August waren wir wieder mit 8 Workshops auf dem Freakstock vertreten! Auf dem alljährlichen Festival der Jesus Freaks in Allstedt zwischen Harz und Halle ist unsere „Wald- und Wiesenkathedrale“ mittlerweile schon ein legendärer Treffpunkt für die Themen Biodiversität, Bewahrung der Schöpfung und Nachhaltigkeit. Auch dieses Jahr nahmen wieder mehr als 300 Besucher*innen bei den Workshops teil.

Marion Schmager und Walter Faerber beackerten dort die Themen „Die Kirche, die wir noch nicht kennen„, „Schöpfungsspiritualität praktisch entdecken“ und „Die Welt im Krisenmodus, ein Biotop für Christen?„.

Pia Loeffke ermutigte in ihrem Workshop „Lebenstil der Schöpfungsbewahrung“ zu einem Austausch darüber, wie wir ganz praktisch im Teilen besser werden, Konsum reduzieren und Ressourcen einsparen können. Zusammen mit ihrer Schwester Inga brachten sie auf einer Wald-Exkursion die Kinder des „Wild Clubs“ über die Wunder der Natur zum Staunen!

In der Exkursion „Vom Leben und Nutzen der Pflanzen“ nahm Selina Meyer zusammen mit Lydia Bindrich das Festivalgelände genauer unter die Lupe, lenkte dabei den Blick der Teilnehmenden darauf, was da alles wächst, in welchem Zusammenhang Pflanzen und Insekten miteinander stehen und inwieweit man die Kräuter auch kulinarisch verwerten kann, so dass bei einigen künftig auch ein paar Wildkräuter auf dem Teller landen dürften.

Julian Sartori widmete sich in seinem Workshop „Artenreich – Naturschutz für Gemeinden“ der Frage, wie wir Christ*innen mit Klimakrise und Artensterben umgehen können. Dabei stellte er unser Projekt „Artenreich“ vor, das uns hilft, Gott zu begegnen und Hoffnung zu säen. Bei einer Exkursion gab er den Teilnehmenden einen spannenden Einblick in die vielfältige Welt der Insekten.

Heimlich laut“ wurde es bei Sebastian Schmidts Exkursion: der Kenner der fliegenden Säuger fing mit einem Bat-Recorder die Geräusche der Fledermäuse ein und machte sie so für die Teilnehmenden hörbar.

Bei „Ziviler Ungehorsam im Angesicht der Klimakatastrophe“ kam Anna Böck, Pfarrerin und Klima-Aktivistin, mit den Teilnehmenden ins Gespräch, inwieweit Aktionen der Klimaaktivisten notwendig sind und was sie erreichen können.

Eingebettet waren alle Workshops in gemeinsame Gebetszeiten. Die Workshops fanden viel Zuspruch und danach wurde oft noch angeregt diskutiert. Was für ein wunderbarer Ort, um unsere Themen unter die Leute zu bringen. Wir hängen ein paar Fotos an. Erstmals hatte unsere A Rocha Gruppe die Idee, eine große „Arten-Karte“ aufzustellen, so dass alle Vorbeigehenden eingeladen waren, ihre Pflanzen- und Tierentdeckungen einzutragen. Auch in Sachen Mehrweggeschirr und Mülltrennung konnte unser Team dort Impulse geben.

Nur 5 Wochen später gab es das nächste Highlight: Vom 6. bis 8. September fand das zweite Marburger „Artenreich“ -Wochenende im Begegnungshaus Sonneck in Marburg statt. 16 schöpfungsliebende Menschen verbrachten zusammen ein intensives und interessantes Wochenende. Die an der Lahn lebende Biberfamilie ließ sich auf der Biberexkursion zwar nicht blicken, ihre Burg und ihre Rutsche wurden umso mehr bestaunt. Samstag identifizierten die einen im Sonneck-Garten Insekten und Pflanzen und werteten ihre Funde aus, während die anderen auf Pilzexkursion gingen und anhand des Sonnengesangs von Franz von Assisi ein Kunstwerk aus Naturmaterialien gestalteten. Gemeinsam schloss man den Nachmitag mit einer Achtsamkeitsübung und einer eigengestalteten Fortführung von Psalm 104 ab. Abends saßen alle noch gemütlich draußen um die Feuerschale. Mit einem gemeinsam gestalteten Gottesdienst und einem Rückblick endete das Artenreich-Wochenende am Sonntag.

Und noch eine erfreuliche Neuigkeit: Unter dem Motto „Staunen. Hoffen. Handeln“ setzen sich 34 deutsche christliche Organisationen im Netzwerk „Initiative Schöpfung“ dafür ein, Ideen für einen nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung unter Christ*innen zu bringen – wir sind natürlich dabei! Am 1.9. war mit dem Beginn der „Schöpfungszeit“ offizieller Starttermin, bis Erntedank 2025 soll das Thema in möglichst vielen Kirchen und Gemeinden in den Vordergrund gerückt werden. Spannend – es tut sich was! Hier der Link – schaut gern mal rein: Partner – Initiative Schöpfung (initiative-schoepfung.net)

Lasst uns auch in Zukunft aus Liebe zum Schöpfer und seiner Schöpfung weitermachen! Falls du Fragen oder Ideen hast, freuen wir uns über deine Mail!

Grüße von
Eurem Kommunikations-Team
des deutschen A Rocha Freundeskreises

 

Tags: No tags

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *